Aktuelles
Hier finden Sie alle News und Aktuelles rundum die elf Freunde
Team
Lernen Sie die elf freunde und unser Betreuer-Team kennen
Anmeldung
Bitte klicken Sie hier für weitere Informationen zur Anmeldung
Über uns
Die Eltern-Kind-Initiative elf freunde e.V. bietet 16 Kindern von 1 bis 6 Jahren (bis zum Schuleintritt) ein „zweites Zuhause“. Anlehnend an Enid Blytons „Fünf Freunde“, die gemeinsam so manches Abenteuer bestehen, und immer fest zusammenhalten, wollen wir für unsere Kinder einen Lebensraum schaffen, der die Familie ergänzt.
Die zwölf Gründungskinder (Ich und meine Elf Freunde), so unsere Vorstellung, sollten gemeinsam mit ihren Betreuern durch Dick und Dünn gehen. Und jedes Kind würde somit elf Freunde gewinnen. Die Eltern-Kind-Initiative wurde nach gründlichen Vorbereitungen, der Überwindung einiger Hindernisse, viel Einsatz und monatelanger Arbeit der Eltern am 1. Mai 2007 eröffnet.
Konzept
Kleine Rituale führen durch den Tag, geben Orientierung und vermitteln Sicherheit und Geborgenheit als Voraussetzung, sich auf Neues einzulassen. Die Betreuerinnen arbeiten situationsorientiert, wenden sich jedem Kind liebevoll zu und fördern die individuelle Entwicklung. So können die Kinder mit ihren Möglichkeiten und Grenzen wachsen, ihr Ich entdecken, ihr Gegenüber als Du erkennen und das Wir in der Gemeinschaft mit den elf freunden erleben. In Bewegung sein, lebendig sein, die Umwelt mit allen Sinnen entdecken und erfahren, selbstständig entscheiden und widerstandsfähig werden sind wesentliche Ziele der pädagogischen Arbeit. Hierfür wurde eine eigene Konzeption entwickelt.
Hier finden Sie das vollständige pädagogische Konzept zum Download.
Elternbeteiligung
Den Eltern obliegt die Organisation und Verantwortlichkeit der Elterninitiative. Jeder kümmert sich um einen Aufgabenbereich, der in einem Organigramm festgehalten ist (Vorstand, Kostenkontrolle, Personalfragen, Mitgliederverwaltung, Öffentlichkeitsarbeit…). Neben der Einsatzbereitschaft und Initiative der Eltern, die für das Bestehen der Einrichtung unerlässlich ist, wird außerdem die Teilnahme am monatlichen Elternabend vorausgesetzt.
Erzieher und Eltern werden Partner für das Kind. Dank eines guten Zusammenspiels aller Beteiligten wird die Herausforderung des Übergangs von der Familie zur Kindertageseinrichtung bewältigt.